"HIGH NOON" Saloon-Gespräch mit Susanne Pfeffer, Chefkuratorin der KW Berlin
Saloon-Gespräch mit Susanne Pfeffer, Chefkuratorin der KW Berlin, über Cowboys, Indianer, Prediger, Pioniere, Fährtenleser und andere kuriose Gestalten im Kunstbetrieb.
Ausstellung "Störfaktor X"
Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Max-Planck-Gymnasium Delmenhorst und der HBK Braunschweig unter der Leitung von Iris Musolf und Sonja Stamm. Aus der Beschäftigung mit Störbildern, Störgeräuschen, Störenfrieden, Störungen und Gestörtem in der Kunst sind Videoperformances, eine Rauminstallation, Klangkunst, Fotografien und Objekte entstanden, die nun aus der Schule in die Hochschule getragen werden.
Heimkehrer 2011 - Szenische Erzählungen zum Thema Krieg und Frieden
Deutsche Soldaten nehmen zunehmend wieder aktiv an Kriegen teil, doch wichtige Fragen werden in der Diskussion darum meist ausgespart. Unter Anleitung der Regisseurinnen Julia Roesler und Verena Ries sowie der Musikerin Insa Rudolph wurden Feldpostbriefe aus afghanischen Bundeswehrlagern (veröffentlicht im Magazin der Süddeutschen Zeitung) zu einer szenisch-musikalischen Inszenierung verdichtet. Das Projekt wird durch Heiner Heumann vom Staatstheater Braunschweig unterstützt.
Gäste zum Rundgang "öffentliche Gesprächsrunde mit Roland Nachtigäller"
"Im Bett mit dem Kompromiss - Wie man es allen recht macht"
Öffentliche Gesprächsrunde mit Roland Nachtigäller, künstlerischer Direktor des Marta Herford und Prof. Thomas Rentmeister
Zauberabend im KAWA, zu Gast der Zauberkünstler Tobias Dostal
Einblicke in künstlerische Klassen
Kiosk statt Ausstellung in der galerieherzblut
Kiosk statt Ausstellung: In der galerieherzblut - Sophienstraße 15 - wird mittels einer Publikation gezeigt, was und wer im vergangenen Jahr ausgestellt wurde. Dazu gibt es Eiskaffee, bunte Tüten oder Bier.
Gäste zum Rundgang " Künstlergespräch mit Andree Korpys"
Gäste zum Rundgang: Künstlergespräch mit Andree Korpys, der zum international bekannten Künstlerduo Korpus/Löffler gehört. In unterschiedlichen Medien kombiniert das Duo dokumentarisches und fiktionales Material in erzählerischer Art und Weise. In Videoarbeiten, Installationen und Malereien werden besonders die Randsituationen historisch-politischer Ereignisse festgehalten.
Ausstellung der Bachelor-Abschlußarbeiten Design
Darstellendes Spiel " Unspielbare Dramen"
Fü̈hrung durch die künstlerischen Klassen mit Prof. Dr. Annette Tietenberg
Podiumsdiskussion „Mythos Kreativberuf?“
Auf dem Podium diskutierten: Peter Bialobrzeski, Kunstfotograf, Lutz Doyé, Vorsitzender von DesignTransfer Braunschweig e. V. und Geschäftsführer von propaganda. agentur für Werbung GmbH, Stephan Kaps, Student der Freien Kunst an der HBK Braunschweig, Inger-Maria Mahlke, Autorin
Moderation: Malin Schulz, artdirektorin ZEIT Campus
Situativer Urbanismus
Ausgehend von neueren Architekturtheorien und Raumkonzep- ten haben Studierende der HBK (Prof. Dr. Mönninger) und der TU (Prof. Uwe Brederlau) die ehemaligen Stadttore von Braunschweig entlang des Wallrings untersucht, die heute unter großen Verkehrsschneisen begraben sind (z. B. Kennedy- und Europaplatz). Zunächst wurden dabei die historischen Transformationen in zentralen Problemzonen analysiert und Ver- änderungspotentiale erkundet. Daraus entwickelten die Studierenden praktische Vorschläge zur Umgestaltung und Neu- aneignung der Stadtentrées, die in Texten, Photos, Graphiken, Planzeichnungen und Videos dokumentiert werden.
Grundlagen der Gestaltung
Ausstellung der entstandenen Arbeiten aus dem Modul »Grundlagen der Gestaltung I und II« des 1. Semesters Industrial Design und des 1. und 2. Semesters Kommunikationsdesign.
"Alle sollen vorbeikommen" - Der Rundgang 2011 ist eröffnet
Am Abend des 5. Juli eröffnete HBK-Präsident Prof. Dr. Hubertus von Amelunxen den diesjährigen Rundgang 2011 im Weidenhof der HBK. Vor zahlreichen Gästen dankte er in seiner Rede vor allem den Studierenden für ihre erbrachten Leistungen des zurückliegenden Jahres. "Ohne Sie wäre all dies nicht möglich", betonte er in seiner Ansprache. "Schauen Sie sich in unserer Hochschule um und vielleicht sehen Sie die Welt danach mit einem anderen Blick", sagte v. Amelunxen. Ein Barbecue und Live-Musik von der Band Pirol vervollständigten den gelungenen Start des größten HBK-Ereignisses des Jahres.
Ankündigungsvideo zum Rundgang 2011
Prof. Dr. Hubertus v. Amelunxen begrüßt die Besucher zum Rundgang 2011

HBK-Präsident Prof. Dr. Hubertus von Amelunxen
© Foto: Martin Salzer, HBK
Der Rundgang der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig ist ein regionales, nationales und internationals Ereignis. In der Kunst, im Design und in den Wissenschaften, mit ihnen und zwischen ihnen, offenbart die Hochschule Ihnen je neue Möglichkeiten dieser Welt. Die Hochschule für Bildende Künste bedenkt Traditionen und Veränderungen und handelt aktiv im kulturellen Wandel unserer Gesellschaft.
Die künstlerischen Klassen von John Armleder, Candice Breitz über Asta Gröting, Olav Christopher Jenssen bis Corinna Schnitt und Thomas Virnich – mit dem Darstellenden Spiel und der Kunst in Aktion sind es 22 Klassen insgesamt – zeigen Arbeiten des Jahres und Diplomarbeiten. Im Design werden Bachelor- und Masterarbeiten präsentiert, in den Kunstwissenschaften und den Medienwissenschaften finden Vorträge und Vorstellungen statt. Erstmalig zeigt sich die HBK auch an vielen anderen Orten der Stadt Braunschweig.
Kommen Sie nach Braunschweig, Sie sind unser Gast, drehen Sie die Runden über den Campus und in der Stadt, und vielleicht schauen Sie dann mit anderen Blicken in die Welt.
Prof. Dr. Hubertus v. Amelunxen
Präsident der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Grußwort der Oberbürgermeisters der Stadt Braunschweig, Dr. Gert Hoffmann

Oberbürgermeister BS Dr. Gert Hoffmann
Die traditionsreiche Hanse- und Residenzstadt Braunschweig ist heute wie kaum ein anderer Ort geprägt durch zahlreiche Forschungseinrichtungen von internationalem Rang. Da der Stellenwert von Wissenschaft für unsere moderne Wissensgesellschaft kaum zu überschätzen ist, zählt es zu den zentralen Aufgaben der Stadt, die Zukunft als Forschungsstandort langfristig zu sichern und zu fördern.
Neben einer Reihe naturwissenschaftlich-technischer Forschungs- und Lehreinrichtungen beherbergt Braunschweig ein ganz besonderes Juwel: Die HBK, die Kunsthochschule des Landes Niedersachsen, eine der bedeutendsten Kunsthochschulen in Europa. Von Braunschweig aus gehen neue und aufregende künstlerische, gestalterische und wissenschaftliche Impulse ins Land. Zahlreiche Künstler erarbeiten sich hier und in der Zeit nach dem Studium weltweit einen Namen, immer verbunden damit ist auch der Name unserer Löwenstadt. Deshalb bin ich stolz auf unsere Hochschule für Bildende Künste, und ich freue mich sehr, allen Besuchern des diesjährigen »Tages der offenen Tür« eine anregende Zeit und allen Studierenden und Professoren ein gutes Gelingen zu wünschen!
Dr. Gert Hoffmann
Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig
Zuletzt bearbeitet von Referat Presse und Kommunikation